Bin am Anfang, und jeder sagt's anders! Also Praktiker-Umfrage:
Sodele, Tierlein waren im Januar ganz weit in der Schwebe, Rest derselben hängte ab.
Gemeinsam lernend vorgemacht bekommen, wie man praktikabel zerlegt. Getan.
Meine Kiste nehmend wollte ich vondannen, um abzuwaschen, mit grds. 90° gewaschenem Küchentuch abzutrocknen um dann die Einzelteile einzuvakuumieren.
Kommentar Metzger: Brauchste nich, wär auch nicht gut. Frier die Teile so ein, wie 'se sind, und später im kalten Wasserbad auftauen. Dann geht auch noch das letzte Blut raus; und wenn noch Haare sein sollten gehn die dann auch noch mit weg. Wird ja nicht roh gegessen.
Stimmt ja, hab' auch nicht unbedingt einen Waschzwang; wohler wäre mir aber schon.
Meinungen?
LG
Weiterverarbeitung nach Erhalt
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 721
- Registriert: Mo 27. Feb 2017, 15:28
- Wohnort: Niederlausitz
- Schafrasse(n): KAM und 1 SKF als Alibi-Schaf (ein richtiges Schaf hat echt Wolle!!)
- Herdengröße: 19
Weiterverarbeitung nach Erhalt
Fröhlich gequakter Gruß
und weggehüpft!!! 


Re: Weiterverarbeitung nach Erhalt
hab ich noch nie abgewaschen und auch noch nie drüber nachgedacht, das zu tun.
- KABA
- Förderer 2019
- Beiträge: 298
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 18:43
- Wohnort: Niedersachsen, LK OHZ
- Schafrasse(n): Romanovschafe, Thüringer Waldziegen
Re: Weiterverarbeitung nach Erhalt
Ebenso!
wenn schon, würde ich was abwaschen, bevor es nach dem Auftauen in den Bräter kommt, aber bestimmt nicht vor dem Einfrieren - ist doch alles sauber und trocken!
wenn schon, würde ich was abwaschen, bevor es nach dem Auftauen in den Bräter kommt, aber bestimmt nicht vor dem Einfrieren - ist doch alles sauber und trocken!
Ich wünsche dir die Fröhlichkeit eines Vogels im Eberescheneschenbaum am Morgen,
die Lebensfreude eines Fohlens auf der Koppel am Mittag,
die Gelassenheit eines Schafes auf der Weide am Abend.
die Lebensfreude eines Fohlens auf der Koppel am Mittag,
die Gelassenheit eines Schafes auf der Weide am Abend.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 721
- Registriert: Mo 27. Feb 2017, 15:28
- Wohnort: Niederlausitz
- Schafrasse(n): KAM und 1 SKF als Alibi-Schaf (ein richtiges Schaf hat echt Wolle!!)
- Herdengröße: 19
Re: Weiterverarbeitung nach Erhalt
@Heumann
@KABA
Dank Euch für's Antworten.
Hatte nur irgendwie in Erinnerung, daß irgendwelche Schadmikroben auch bei -25°net umkommen und dann vllt. Schaden anrichten könnten, während des Frierens...
Offtopic hier: Geflügel doch aber schon unter fließendem Wasser, oder auch da nicht?
Es gehen mir da immer eine riesige Menge trockene Tücher bei drauf, was ich doof finde. Und nach dem Auftauen kommt's ja auch wieder unter den Wasserhahn: Von der Logik her müßte man's auch nicht, ?
LG
@KABA
Dank Euch für's Antworten.
Hatte nur irgendwie in Erinnerung, daß irgendwelche Schadmikroben auch bei -25°net umkommen und dann vllt. Schaden anrichten könnten, während des Frierens...
Offtopic hier: Geflügel doch aber schon unter fließendem Wasser, oder auch da nicht?
Es gehen mir da immer eine riesige Menge trockene Tücher bei drauf, was ich doof finde. Und nach dem Auftauen kommt's ja auch wieder unter den Wasserhahn: Von der Logik her müßte man's auch nicht, ?
LG
Fröhlich gequakter Gruß
und weggehüpft!!! 


-
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 18:08
- Wohnort: Eifel
- Schafrasse(n): Kameruner
- Herdengröße: 5
Re: Weiterverarbeitung nach Erhalt
Von Säugetieren kenne ich es auch so das sie nicht abgewaschen werden müssen.
Geflügel ist sehr viel mehr blutverschmiert (die Eingeweide lassen sich nicht so gut entfernen) und wird gut unter fließendem Wasser abgewaschen und dann abgehangen. Danach ist das Fleisch trocken. Mir mir gehen da keine Tücher drauf.
Grüße
Monika
Geflügel ist sehr viel mehr blutverschmiert (die Eingeweide lassen sich nicht so gut entfernen) und wird gut unter fließendem Wasser abgewaschen und dann abgehangen. Danach ist das Fleisch trocken. Mir mir gehen da keine Tücher drauf.
Grüße
Monika
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 721
- Registriert: Mo 27. Feb 2017, 15:28
- Wohnort: Niederlausitz
- Schafrasse(n): KAM und 1 SKF als Alibi-Schaf (ein richtiges Schaf hat echt Wolle!!)
- Herdengröße: 19
Re: Weiterverarbeitung nach Erhalt
Sybille1 hat geschrieben: ... Geflügel ...wird gut unter fließendem Wasser abgewaschen und dann abgehangen. Danach ist das Fleisch trocken. Mir mir gehen da keine Tücher drauf.
Frau Miele und Bügelbrett freuen sich schon jetzt über Schonung. Und die Anwenderin ebenso. Danke!!

Fröhlich gequakter Gruß
und weggehüpft!!! 


-
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 18:08
- Wohnort: Eifel
- Schafrasse(n): Kameruner
- Herdengröße: 5
Re: Weiterverarbeitung nach Erhalt
Gern geschehen
Grüße
Monika

Grüße
Monika
- Schafhüterin
- Förderer 2019
- Beiträge: 603
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 06:13
- Wohnort: Vorderpfalz
- Schafrasse(n): Waldschafe (Erhaltungszucht), Suffolk, Sc. Blackface und Kreuzungen.
Re: Weiterverarbeitung nach Erhalt
Fröschchen hat geschrieben:daß irgendwelche Schadmikroben auch bei -25°net umkommen und
Welche sollen das sein?
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 187
- Registriert: Di 28. Nov 2017, 14:22
- Wohnort: NRW-Kreis-Steinfurt
- Schafrasse(n): Graue Gehörnte Heidschnucken
- Herdengröße: 25
Re: Weiterverarbeitung nach Erhalt
Schafhüterin hat geschrieben:Fröschchen hat geschrieben:daß irgendwelche Schadmikroben auch bei -25°net umkommen und
Welche sollen das sein?
Vielleicht diese ......Kalorien !!!
Hab mal gehört die können Fleisch so verändern das es aufgeht wie Hefeteig !!!
Das würde auch meine ständig wechselnde Konfektionsgröße erklären .






Alle sagten es geht nicht , da kam einer der das nicht wusste und tat es . 

Zurück zu „Schlachtung, Fleischverarbeitung, Rezepte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast